Supervision

Supervision  ist eine Form der Beratung für Mitarbeiter, unter anderem in psychosozialen Berufen. Supervisionen werden von einem Supervisor, der zumeist eine entsprechende Qualifikation oder Zusatzausbildung hat, geleitet. Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen lernen in der Supervision, ihr berufliches oder ehrenamtliches Handeln zu prüfen und zu verbessern. Dazu vereinbaren die Teilnehmer mit dem Supervisor Ziele. Inhalte sind die praktische Arbeit, die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Mitarbeiter und Klient, die Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation. Supervision wird hauptsächlich im medizinischen, sozialen, pädagogischen und therapeutischen Bereich genutzt (Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Ärzte, Pflegepersonal, Psychotherapeuten, Lehrer, Pfarrer, etc), und zunehmend auch in der Wirtschaft (Führungskräfte).

Deutsche Stiftung Mediation

Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktlösung. Mediation ist lösungsorientiert und setzt voraus, dass die Konfliktpartner eine Lösung anstreben – und sich eben nicht streitig vor Gericht auseinandersetzen wollen! Die Definition (gem. § 1 Mediationsgesetz) Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben. Die Rolle des Mediators Der Mediator ist neutral und allparteilich und greift in die Lösungsfindung inhaltlich nicht ein. Er hat darauf zu achten, dass die Redeanteile gleich verteilt und beide Medianden auf dem gleichen Informationsstand sind. Der Mediator sorgt dafür, dass auf Augenhöhe verhandelt wird und die Medianden wertschätzend miteinander umgehen. Er ist für den ordnungsgemäßen Ablauf des Mediationsverfahrens verantwortlich; für das Ergebnis sind es immer die Parteien (Medianden) selbst.

Die Transaktionsanalyse (TA)

  • entstammt der Tiefen- und humanistischen Psychologie, der Menschen hilft, sowohl in privaten Beziehungen als auch in professionellen Kontexten wirksamer und authentischer mit sich und anderen umzugehen. Sie ist dazu geeignet, das Potential der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln und zur Entfaltung zu bringen.
  • ist ein Persönlichkeitskonzept, das innere Prozesse des Einzelnen, seine lebensgeschichtliche Entwicklungen und seine Einbindung in eine jeweilige Gruppe verstehbar macht und kontextangemessen positiven Einfluss darauf nimmt.
  • ist ein Kommunikationskonzept zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung zwischenmenschlicher Kommunikation.

Die Transaktionsanalyse bietet Modelle zum Beobachten, Beschreiben und Verstehen der menschlichen Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Interaktionen.
Sie bietet Konzepte zur effektiven Einflussnahme sowohl auf die Entwicklung der Persönlichkeit und deren Art der Selbstorganisation als auch auf die Gestaltung der sozialen Beziehungen zwischen Individuen und sozialen Systemen.

Sie bietet Konzepte zur

Persönlichkeits-Analyse Persönlichkeits-Analyse
Beziehungs-Analyse Beziehungs-Analyse
Gruppen-Analyse Gruppendynamische Analyse
Analyse und Steuerung von sozialen Systemen Analyse und Steuerung von sozialen Systemen

Die LIFO®-Methode

vermittelt das Verständnis für Stärken und Übertreibung von Stärken in leicht nachvollziehbarer, einprägsamer und sofort anwendbarer Form!

Die LIFO®-Methode geht davon aus, dass Verhaltensmuster hauptsächlich das Ergebnis von Erziehung und Erfahrungen, d.h. bisherigen Lernens sind. Wir haben gelernt, uns anderen gegenüber so zu verhalten, dass unsere unterschiedlichen psychischen und physischen Wünsche möglichst befriedigt werden. Dies erreichen wir durch unsere individuelle Kombination der Verhaltensstile. Diese Kombination ist die Quelle unserer Stärken.
Unsere individuelle Kombination der Verhaltensstile ist aber nicht immer und in allen Situationen hilfreich – speziell wenn wir unsere Stärken übertrieben einsetzen und sie damit zu unseren Schwächen werden. Mit ausreichender Motivation, Selbstdisziplin und Übung können wir lernen, unsere Verhaltensstile so zu variieren, dass wir den größtmöglichen Nutzen erreichen.
Mit Hilfe der LIFO®-Grundstile können die unterschiedlichen Verhaltensmuster beschrieben werden. Diese LIFO®-Grundstile wurden auf Basis von 4 Verhaltensorientierungen bei Fromm entwickelt. Jeder Mensch bevorzugt innerhalb seiner Verhaltensmuster einen oder mehrere der LIFO®-Grundstile. Dabei gilt, dass es keinen besseren oder schlechteren LIFO®-Stil gibt. Alle vier Verhaltensstile und die daraus abgeleiteten Kombinationen der LIFO®-Stile können gleich erfolgreich sein und sind positiv zu werten. Sie können noch produktiver eingesetzt werden, wenn wir sie uns vollständig bewusst machen, verstehen und weiterentwickeln.
Mit Hilfe der LIFO®-Methode können Sie lernen, bereits vorhandene, aber schwächer ausgeprägte Verhaltensstile weiterzuentwickeln und mit ihnen umzugehen. Ziel ist es nicht, sich zu ändern, sondern jeden einzelnen der Stile situationsgerecht und effizient einzusetzen.
Die Messung der individuellen Ausprägung dieser Verhaltensstile erfolgt über einen Fragebogen, der das bevorzugte Verhaltensmuster und das Ausmaß, mit dem diese Stile benutzt werden, abbildet.

Übersicht über die 4 LIFO®-Verhaltensstile unter „Günstigen Bedingungen“

Mehr über Ausprägung, Auftreten, Stilkombination und Übertreibungen der 4 LIFO®-Verhaltensstile unter Günstigen und Ungünstigen Bedingungen erfahren Sie in unserer LIFO®-Training. Sie lernen dort auch, wie Sie Ihre unterschiedlichen Stärken gezielt einsetzen können, um Ihre Ziele schnell und mit dem größtmöglichen Erfolg zu erreichen.
Unterstützend/Hergebender Stil

Kennzeichnend für den Unterstützend/Hergebenden Stil ist die hohe Wertorientierung und das bereitwillige Eingehen auf die Forderungen und die Bedürfnisse anderer. Wenn Hilfe und Beistand gefragt ist, werden Menschen mit einem vorwiegend Unterstützend/Hergebenden Verhalten sehr schnell beschützend eingreifen. Dabei geben sie oft ihr Letztes und bieten Hilfe und Betreuung an. Sie unterstützen gewöhnlich die Ziele und Werte ihrer Organisation und ihres Umfeldes, wenn sie mit den eigenen weitestgehend übereinstimmen. Ihnen liegt daran, die Erwartungen der anderen nicht zu enttäuschen. Sie setzen sich hohe persönliche Standards, haben hohe Ideale und es ist für sie wichtig, humanistische Ziele zu verfolgen.
Als Vorgesetzte setzen sie sich für die Entwicklung ihrer Mitarbeiter ein und interessieren sich für Training, Ausbildung und Führung. Ihre Lebensphilosophie beruht auf dem Vertrauen, dass sie etwas bekommen, wenn sie geben und dass andere ihnen Anerkennung zollen, wenn sie ihren Idealen entsprechend leben.
Bestimmend/Übernehmender Stil

Der Bestimmend/Übernehmende Stil ist gekennzeichnet durch Aktivität und Effizienz. Menschen mit diesem bevorzugten Stil betrachten Situationen unter dem Aspekt „Was will ich?“ und verfolgen dann exakt dieses Ziel. Sie entwickeln viel Initiative, sind sehr agil und setzen alle ihnen zur Verfügung stehenden Mittel ein, um Dinge zu erledigen. Wünsche werden rasch in Handlung umgesetzt. So bewältigen sie schnell Situationen, übernehmen die Führung, organisieren ihr Umfeld und geben die Richtung an. Solche Menschen sind im positiven Sinn wettbewerbsorientiert, mögen Herausforderungen, begeistern sich und andere schnell für neue Ideen, setzen Projekte in Bewegung und wollen dafür auch verantwortlich sein. Sie schöpfen Kraft aus Diskussionen und Auseinandersetzung mit Kollegen und Mitarbeitern, führen gerne Wortgefechte und respektieren Gegner, die es mit ihnen aufnehmen.

Bewahrend/Festhaltender Stil

Der Bewahrend/Festhaltende Stil ist durch umsichtiges und vorsichtiges Handeln gekennzeichnet. Dieser Stil sucht die Balance zwischen proaktivem und reaktivem Verhalten. Eine Person mit vorherrschend Bewahrend/Festhaltendem Stil schätzt Logik und Analyse und zieht realistisches Abschätzen der Möglichkeiten und Praxisnähe vor. Das Handeln dieser Person basiert auf einem systematischen und methodischen Ansatz. Sie plant Abläufe genau und setzt ihre Projekte bis zum Ende strukturiert und zuverlässig um. Bereits Vorhandenes wird möglichst umfassend und vollständig genutzt. Personen mit diesem Stil werden Ideen aufgreifen, auf ihnen aufbauen und eine Situation bis zum kleinsten nutzen, bevor sie die Idee aufgeben.

LIFO®-Stilmischungen

Hier finden Sie exemplarisch zwei Stilmischungen unter „Günstigen Bedingungen“. Im ersten Beispiel finden Sie die Kombination des Grundstils „Unterstützend/Hergebend“ mit „Bestimmend/Übernehmend“. Im zweiten Fall sehen Sie die Kombination des gleichen Grundstils („Unterstützend/Hergebend“) mit „Bewahrend/Festhaltend“: Die Verhaltensmuster variieren immens. Als Bezug wurde ein Arbeitskontext verwendet.

LIFO®-Stilmischungen

Hier finden Sie exemplarisch zwei Stilmischungen unter „Günstigen Bedingungen“. Im ersten Beispiel finden Sie die Kombination des Grundstils „Unterstützend/Hergebend“ mit „Bestimmend/Übernehmend“. Im zweiten Fall sehen Sie die Kombination des gleichen Grundstils („Unterstützend/Hergebend“) mit „Bewahrend/Festhaltend“: Die Verhaltensmuster variieren immens. Als Bezug wurde ein Arbeitskontext verwendet.

Unterstützend/Hergebend und Bestimmend/Übernehmend

Dies ist eine Stilmischung mit hohem Aktivitätsniveau und Prinzipientreue. Die Person strahlt Dringlichkeit aus und zeigt Engagement für die Gruppe, die Gruppenziele sowie für die Ziele der Organisation. Sie will die Arbeit erledigen, setzt sich für die Arbeit hohe Maßstäbe; dabei müssen die Gründe für die Arbeit wichtig sein. Die Person wird ähnliche Maßstäbe und Einsatzbereitschaft von anderen erwarten. Sie liebt Herausforderungen, besonders wenn diese der Entwicklung der Organisation zugute kommen. Sie delegiert Arbeit an jene, die ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Der übertriebene Einsatz ist charakterisiert durch zu starke Beschäftigung mit den Nöten und Problemen anderer, was zu Zeitproblemen bei den eigenen Aufgaben führt. Das bedeutet oft: zu schnelles Erledigen von Dingen bei unzureichender Organisation; zu häufiger und unkritischer Verlass auf die Meinung oder den Rat anderer und Unfähigkeit, Arbeiten zu Ende zu führen.

Unterstützend/Hergebend und Bewahrend/Festhaltend

Diese Stilmischung ist gekennzeichnet von hohem Anspruch und Gründlichkeit. Die Person ist in fast perfektionistischer Weise um Leistungen bemüht, die sich innerhalb der von ihr verfolgten Werte bewegen. Jegliche Aktivität muss sehr hohen Ansprüchen genügen und sorgfältigst ausgeführt werden; Vorgaben und Richtlinien werden peinlich genau beachtet. Ein gleich hoher Leistungsstandard wird auch von anderen erwartet. Die Person lebt auf in einer Umgebung, die in hohem Maße Strukturen, klare Erwartungen und genaue Richtlinien bietet. Sie akzeptiert nur Informationen aus erster Hand mit umfangreichen Detailangaben.
Der übertriebene Einsatz ist charakterisiert durch zunehmende Unfähigkeit, mit irgendeinem Ergebnis zufrieden zu sein. Das bedeutet andererseits aber auch viel Kritik an den Motiven, Leistungen und dem Verhalten anderer, aber erst, nachdem die Diskussion eingestellt wurde. Von der „Gegenseite“ wird erwartet, dass sie ihren Fall im Detail vorträgt; man selbst bringt sich dabei überhaupt nicht oder nur wenig ein.